Projekte 2020
Messe in h-moll – J.S. Bach, BWV 232
Semesterkonzert des Universitätschors Göttingen, 1. Februar 2020
Göttinger Universitätschor
Göttinger Barockorchester (Leitung: Hans Henning Vater)
Magdalene Harer (Sopran),
Hannah Meyer (Alt),
Clemens-C. Löschmann (Tenor),
Henryk Böhm (Bass)
Leitung: Ingolf Helm
Die h-Moll-Messe von Johann Sebastian Bach, BWV 232, ist eine der bedeutendsten geistlichen Kompositionen. Es handelt sich um Bachs letztes großes Vokalwerk und seine einzige Komposition, der das vollständige Ordinarium des lateinischen Messetextes zugrunde liegt.
Dem Typus nach handelt es sich um eine Missa solemnis, die aus 18 Chorsätzen und 9 Arien besteht. Bach komponierte 1733 zunächst eine Missa aus Kyrie und Gloria. Gegen Ende seines Lebens stellte er die übrigen Sätze aus Bearbeitungen früher komponierter Sätze, überwiegend aus seinen Kantaten, und neuen Kompositionen zusammen (Parodieverfahren). Das Manuskript von 1748/1749 gehört zum UNESCO-Weltdokumentenerbe.
Projekte 2018
J. Brahms / Ein Deutsches Requiem
Semesterabschlusskonzert 2018 28. Januar 2018
St. Jacobi Göttingen
Baryton: Jean-Christophe Fillol
Leitung: AMD Ingolf Helm
Bruckner Etüde für das tiefe Blech
Enrique Crespo, Posaunist und Mitgründer von German Brass, ist ein begnadeter Arrangeur und Komponist. Weil es von Bruckner selbst kein Stück für tiefes Blech gab, entschied er sich, in dessen Stile eins zu schreiben: das Ergebnis lässt sich hören!
Timedrops
Perfect Drive von der Göttinger Band Timedrops
Aufnahme vom 17. Februar 2018 in der Kirche Sattenhausen.
-
Georg Friedrich Händel (1685 – 1759) – Gigue I & II aus Wassermusik, Suite Nr. 3 HWV 350
Gentle Spiritsaus dem Programm
The Fairy Queen – Barock & Folk aus England, Irland und Schottland
Elke Hardegen-Düker – Blockflöten
Andreas Düker – Erzlaute/Barockgitarre
Job Verweijen – Perkussionhttps://www.facebook.com/barockmeetsfolk/
Aufnahme und Bearbeitung: Denis Wollenhaupt (https://w-sys.info/)
-
Turlough O’Carolan (1670 – 1738) – The Fairy Queen
Gentle Spiritsaus dem Programm
The Fairy Queen – Barock & Folk aus England, Irland und Schottland
Elke Hardegen-Düker – Blockflöten
Andreas Düker – Erzlaute/Barockgitarre
Job Verweijen – Perkussionhttps://www.facebook.com/barockmeetsfolk/
Aufnahme und Bearbeitung: Denis Wollenhaupt (https://w-sys.info/)
-
Anonymous – Reel of Tulloch (Schottland)
Gentle Spiritsaus dem Programm
The Fairy Queen – Barock & Folk aus England, Irland und Schottland
Elke Hardegen-Düker – Blockflöten
Andreas Düker – Erzlaute/Barockgitarre
Job Verweijen – Perkussionhttps://www.facebook.com/barockmeetsfolk/
Aufnahme und Bearbeitung: Denis Wollenhaupt (https://w-sys.info/)
Gentle Spirits
Auswahl aus dem Programm The Fairy Queen – Barock & Folk aus England, Irland und Schottland
Elke Hardegen-Düker – Blockflöten
Andreas Düker – Erzlaute/Barockgitarre
Job Verweijen – Perkussion
-
Poema Rojo // Azul Balam // Live im Nörgelbuff
Komposition: Gerardo CottoAzul Balam
Eine Mischung aus verschiedenen lateinamerikanischen Rhythmen und Jazz aus Göttingen, seit 2012
Antonio Garmendia (Mexiko), Percussion
Burkhard Barthels (Deutschland), Percussion
Max Vidal (Peru), Sax
Carlos Queb (Mexiko), Bass
Gerardo Cotto (El Salvador), Gitarre und Tres Cubano
Manuel Martínez (Kolumbien), Alto Sax
Jojo Berchtold (Deutschland), Geige
Octavio Salman /(El Salvador), DrumsInfos: https://www.facebook.com/azulBalamBand/
Audio/Video: Denis Wollenhaupt [https://w-sys.info/mobiles-studio/]
-
Así, No Más // Azul Balam // Live im Nörgelbuff
Komposition: Antonio GarmendiaAzul Balam
Eine Mischung aus verschiedenen lateinamerikanischen Rhythmen und Jazz aus Göttingen, seit 2012
Antonio Garmendia (Mexiko), Percussion
Burkhard Barthels (Deutschland), Percussion
Max Vidal (Peru), Sax
Carlos Queb (Mexiko), Bass
Gerardo Cotto (El Salvador), Gitarre und Tres Cubano
Manuel Martínez (Kolumbien), Alto Sax
Jojo Berchtold (Deutschland), Geige
Octavio Salman /(El Salvador), DrumsInfos: https://www.facebook.com/azulBalamBand/
Audio/Video: Denis Wollenhaupt [https://w-sys.info/mobiles-studio/]
-
Cafeína // Azul Balam // Live im Nörgelbuff
Komposition: Gerardo CottoAzul Balam
Eine Mischung aus verschiedenen latein-amerikanischen Rhythmen und Jazz aus Göttingen, seit 2012
Antonio Garmendia (Mexiko), Percussion
Burkhard Barthels (Deutschland), Percussion
Max Vidal (Peru), Sax
Carlos Queb (Mexiko), Bass
Gerardo Cotto (El Salvador), Gitarre und Tres Cubano
Manuel Martínez (Kolumbien), Alto Sax
Jojo Berchtold (Deutschland), Geige
Octavio Salman /(El Salvador), DrumsInfos: https://www.facebook.com/azulBalamBand/
Audio/Video: Denis Wollenhaupt [https://w-sys.info/mobiles-studio/]
-
De Noche, Colores // Azul Balam // Live im Nörgelbuff
Komposition: Max VidalAzul Balam
Eine Mischung aus verschiedenen latein-amerikanischen Rhythmen und Jazz aus Göttingen, seit 2012
Antonio Garmendia (Mexiko), Percussion
Burkhard Barthels (Deutschland), Percussion
Max Vidal (Peru), Sax
Carlos Queb (Mexiko), Bass
Gerardo Cotto (El Salvador), Gitarre und Tres Cubano
Manuel Martínez (Kolumbien), Alto Sax
Jojo Berchtold (Deutschland), Geige
Octavio Salman /(El Salvador), DrumsInfos: https://www.facebook.com/azulBalamBand/
Audio/Video: Denis Wollenhaupt [https://w-sys.info/mobiles-studio/]
-
Círculos // Azul Balam // Live im Nörgelbuff
Komposition: Gerardo CottoAzul Balam
Eine Mischung aus verschiedenen lateinamerikanischen Rhythmen und Jazz aus Göttingen, seit 2012
Antonio Garmendia (Mexiko), Percussion
Burkhard Barthels (Deutschland), Percussion
Max Vidal (Peru), Sax
Carlos Queb (Mexiko), Bass
Gerardo Cotto (El Salvador), Gitarre und Tres Cubano
Manuel Martínez (Kolumbien), Alto Sax
Jojo Berchtold (Deutschland), Geige
Octavio Salman /(El Salvador), DrumsInfos: https://www.facebook.com/azulBalamBand/
Audio/Video: Denis Wollenhaupt [https://w-sys.info/mobiles-studio/]
-
Sombra // Azul Balam // Live im Vinyl Reservat
Komposition: Gerardo CottoAzul Balam – live im Vinyl Reservat Göttingen
Eine Mischung aus verschiedenen lateinamerikanischen Rhythmen und Jazz aus Göttingen, seit 2012
Antonio Garmendia (Mexiko), Percussion
Burkhard Barthels (Deutschland), Percussion
Max Vidal (Peru), Sax
Carlos Queb (Mexiko), Bass
Gerardo Cotto (El Salvador), Gitarre und Tres Cubano
Manuel Martínez (Kolumbien), Alto Sax
Jojo Berchtold (Deutschland), Geige
Octavio Salman /(El Salvador), DrumsInfos: https://www.facebook.com/azulBalamBand/
Audio/Video: Denis Wollenhaupt [https://w-sys.info/mobiles-studio/]
-
Tuiti // Azul Balam // Live im Vinyl Reservat
Komposition: Gerardo Cotto / Max VidalAzul Balam – live im Vinyl Reservat Göttingen
Eine Mischung aus verschiedenen lateinamerikanischen Rhythmen und Jazz aus Göttingen, seit 2012
Antonio Garmendia (Mexiko), Percussion
Burkhard Barthels (Deutschland), Percussion
Max Vidal (Peru), Sax
Carlos Queb (Mexiko), Bass
Gerardo Cotto (El Salvador), Gitarre und Tres Cubano
Manuel Martínez (Kolumbien), Alto Sax
Jojo Berchtold (Deutschland), Geige
Octavio Salman /(El Salvador), DrumsInfos: https://www.facebook.com/azulBalamBand/
Audio/Video: Denis Wollenhaupt [https://w-sys.info/mobiles-studio/]
Azul Balam
Live im Nörgelbuff
Azul Balam: Eine Mischung aus verschiedenen latein-amerikanischen Rhythmen und Jazz aus Göttingen, seit 2012
Antonio Garmendia (Mexiko) / Percussion
Burkhard Barthels (Deutschland) / Percussion
Max Vidal (Peru) / Sax
Carlos Queb (Mexiko) / Bass
Gerardo Cotto (El Salvador) / Gitarre und Tres Cubano
Manuel Martínez (Kolumbien) /Alto Sax
Jojo Berchtold (Deutschland) / Geige
Octavio Salman / Drums
Aufnahmen vom 12.01.2018
Aufnahmen in 2017
-
Steine // Jentzen Groh Sommerfeld Trio
Jentzen Groh Sommerfeld TrioIm Spannungsfeld von Zusammenspiel und individuellem Ausdruck loten Lisa Sommerfeld, Manuel Groh und Max Jentzen seit mehreren Jahren die Symbiose von Piano, Kontrabass und Schlagzeug aus.
Dabei sind ihre Kompositionen Ausgangspunkt für die Improvisation, die durch mehr oder weniger starke Rahmen abgesteckt wird. Ihre Musik will sich nicht in eine Richtung kämmen lassen. Die drei lieben es sowohl brav, melodisch und poppig als auch experimentierfreudig, wild und rockig.
Lisa Sommerfeld p, rhodes
Manuel Groh b
Max Jentzen drLive Recording by Denis Wollenhaupt from 10 November 2017 at the 40th Jazzfestival Göttingen (Deutsches Theater Göttingen https://w-sys.info/mobiles-studio/)
-
DEEP FRIENDSHIP // Connie Crothers // XYJazZ
DEEP FRIENDSHIP // Connie Crothers // XYJazZ
XYJazZ, Bigband of Göttingen University, Germany
„Festival performance of „Dimensionality: Hommage an Conny Crothers“ with guest artists Andrea Wolper (voc), Ursel Schlicht (p) and Ken Filiano (b)“
This program is dedicated to pianist Connie Crothers, who was a close friend of Ken, Andrea and Ursel.
Arrangements and conduct by Clemens Böhncke (guitarist of XYJazZ). Soloists include Ole Rüter (d), Carsten Kutzner (g), Ursel Schlicht (p).
More infos on XYJazZ: https://de-de.facebook.com/Unibigband-G%C3%B6ttingen-XY-JazZ-182055268485366/ and www.bigband.uni-goettingen.de Live Recording by Denis Wollenhaupt from 10 November 2017 at the 40th Jazzfestival Göttingen (Deutsches Theater Göttingen https://w-sys.info/mobiles-studio/)Die Göttinger Bigband XYJazZ ist bekannt für ihre Programme, die außergewöhnlichen Musikern (Charles Mingus, Maria Schneider, Carla Bley) gewidmet sind. Connie Crothers (1941–2016) war eine Pianistin, deren Improvisationen im Spannungsfeld von Avantgarde und Tradition stehen. Sie erkrankte an Lungenkrebs, eines ihrer letzten Konzerte außerhalb von New York fand 2015 in Kassel statt. Connie Crothers war eine Schülerin von Lennie Tristano und wurde selbst eine außergewöhnliche Lehrerin. Zu ihrem Freundeskreis gehörten Ursel Schlicht, Andrea Wolper, Ken Filiano und Lou Grassi, die ihr 2017 mehrere Konzerte widmeten.
-
REQUIEM // Lennie Tristano // XYJazZ
REQUIEM // Lennie Tristano // XYJazZXYJazZ, Bigband of Göttingen University, Germany
„Festival performance of „Dimensionality: Hommage an Conny Crothers“ with guest artists Andrea Wolper (voc), Ursel Schlicht (p) and Ken Filiano (b)“
This program is dedicated to pianist Connie Crothers, who was a close friend of Ken, Andrea and Ursel.
Arrangements and conduct by Clemens Böhncke (guitarist of XYJazZ). Soloists include Tobias Jakobi (ts), Detlef Landeck (tb, principal conductor of XYJazZ), Phillipp Moog (bcl), Andreas Parth (tp), Matthias Waltert (as)
More infos on XYJazZ: https://de-de.facebook.com/Unibigband-G%C3%B6ttingen-XY-JazZ-182055268485366/ and www.bigband.uni-goettingen.de Live Recording by Denis Wollenhaupt from 10 November 2017 at the 40th Jazzfestival Göttingen (Deutsches Theater Göttingen https://w-sys.info/mobiles-studio/)Die Göttinger Bigband XYJazZ ist bekannt für ihre Programme, die außergewöhnlichen Musikern (Charles Mingus, Maria Schneider, Carla Bley) gewidmet sind. Connie Crothers (1941–2016) war eine Pianistin, deren Improvisationen im Spannungsfeld von Avantgarde und Tradition stehen. Sie erkrankte an Lungenkrebs, eines ihrer letzten Konzerte außerhalb von New York fand 2015 in Kassel statt. Connie Crothers war eine Schülerin von Lennie Tristano und wurde selbst eine außergewöhnliche Lehrerin. Zu ihrem Freundeskreis gehörten Ursel Schlicht, Andrea Wolper, Ken Filiano und Lou Grassi, die ihr 2017 mehrere Konzerte widmeten.
-
November | Tres Sapos | 40. Göttinger Jazzfestival 2017
„November“ ist eine Serie vom deutschen Maler Gerhard RichterTres Sapos sind:
Gerardo Cotto-Castaneda – Gitarre
Frank Byzio – Bass
Christian Dreher – Drumshttp://www.3sapos.de
Aufnahmen vom 40. Göttinger Jazzfestival 2017
11.11.2017 im Deutschen Theater Göttingen (Studio)Produktion: Denis Wollenhaupt (https://w-sys.info/mobiles-studio/)
-
Raff ich nicht // Jentzen Groh Sommerfeld Trio
Jentzen Groh Sommerfeld TrioIm Spannungsfeld von Zusammenspiel und individuellem Ausdruck loten Lisa Sommerfeld, Manuel Groh und Max Jentzen seit mehreren Jahren die Symbiose von Piano, Kontrabass und Schlagzeug aus.
Dabei sind ihre Kompositionen Ausgangspunkt für die Improvisation, die durch mehr oder weniger starke Rahmen abgesteckt wird. Ihre Musik will sich nicht in eine Richtung kämmen lassen. Die drei lieben es sowohl brav, melodisch und poppig als auch experimentierfreudig, wild und rockig.
Lisa Sommerfeld p, rhodes
Manuel Groh b
Max Jentzen drAufnahme und Bearbeitung: Denis Wollenhaupt [https://w-sys.info/mobiles-studio/]
-
Take 5 // Beyond // Jazzfestival Göttingen 2017
Vom ersten Augenblick an betörend, überraschend, verführend. Das Göttinger Duo Beyond lädt ein, Grenzen zu überschreiten: Kopf auf, Herz weit! Zarteste Melodielinien, gewaltige Klangexplosionen, groovige Loop-Patterns – so schön und dann wieder so verrückt.Eigene Songs und Improvisationen, Songs von Joni Mitchell, Björk, Al Jarreau und Diana Krall im neuen Gewand, Lyrik von dem persischen Mystiker Rumi, von Hilde Domin und anderen. Und – ja, auch die Grenze zwischen Publikum und Künstlern wird hin und wieder aufgelöst und es entstehen gemeinsam gestaltete Klangräume.
Sabine Mariß (Gesang, Klarinette, Loop-Station) und Andreas Düker (E-Gitarre, akustische Gitarren, Sounds) kreieren einen weiten, offenen Raum, jenseits von gängigen Kategorien und dafür prall gefüllt mit Leben.
Inos unter: https://www.facebook.com/pg/duobeyond/
Aufnahme und Bearbeitung: Denis Wollenhaupt [https://w-sys.info/mobiles-studio/]
-
CAROL’S DREAM, ROY’S JOY// Connie Crothers // XYJazZ
XYJazZ, Bigband of Göttingen University, Germany
„Festival performance of „Dimensionality: Hommage an Conny Crothers“ with guest artists Andrea Wolper (voc), Ursel Schlicht (p) and Ken Filiano (b)“
This program is dedicated to pianist Connie Crothers, who was a close friend of Ken, Andrea and Ursel.
Connie Crothers´ compositions Carol’s Dream and Roy’s Joy are based on the jazz standards You Stepped Out of a Dream (Nacio Herb Brown, Gus Kahn) and I´m Getting Sentimental Over You (George Bassman, Ned Washington), and are integrated into the big band arrangements.
Arrangements and conduct by Clemens Böhncke (guitarist of XYJazZ). Soloists include Detlef Landeck (tb, principal conductor of XYJazZ), Matthias Waltert (as, cl), Andreas Parth (tp)
More infos on XYJazZ: https://de-de.facebook.com/Unibigband-G%C3%B6ttingen-XY-JazZ-182055268485366/ and www.bigband.uni-goettingen.de Live Recording by Denis Wollenhaupt from 10 November 2017 at the 40th Jazzfestival Göttingen (Deutsches Theater Göttingen https://w-sys.info/mobiles-studio/)Die Göttinger Bigband XYJazZ ist bekannt für ihre Programme, die außergewöhnlichen Musikern (Charles Mingus, Maria Schneider, Carla Bley) gewidmet sind. Connie Crothers (1941–2016) war eine Pianistin, deren Improvisationen im Spannungsfeld von Avantgarde und Tradition stehen. Sie erkrankte an Lungenkrebs, eines ihrer letzten Konzerte außerhalb von New York fand 2015 in Kassel statt. Connie Crothers war eine Schülerin von Lennie Tristano und wurde selbst eine außergewöhnliche Lehrerin. Zu ihrem Freundeskreis gehörten Ursel Schlicht, Andrea Wolper, Ken Filiano und Lou Grassi, die ihr 2017 mehrere Konzerte widmeten.
-
Passacaglia // Beyond // Jazzfestival Göttingen 2017
Vom ersten Augenblick an betörend, überraschend, verführend. Das Göttinger Duo Beyond lädt ein, Grenzen zu überschreiten: Kopf auf, Herz weit! Zarteste Melodielinien, gewaltige Klangexplosionen, groovige Loop-Patterns – so schön und dann wieder so verrückt.Eigene Songs und Improvisationen, Songs von Joni Mitchell, Björk, Al Jarreau und Diana Krall im neuen Gewand, Lyrik von dem persischen Mystiker Rumi, von Hilde Domin und anderen. Und – ja, auch die Grenze zwischen Publikum und Künstlern wird hin und wieder aufgelöst und es entstehen gemeinsam gestaltete Klangräume.
Sabine Mariß (Gesang, Klarinette, Loop-Station) und Andreas Düker (E-Gitarre, akustische Gitarren, Sounds) kreieren einen weiten, offenen Raum, jenseits von gängigen Kategorien und dafür prall gefüllt mit Leben.
Infos: https://www.facebook.com/pg/duobeyond/
Aufnahme und Bearbeitung: Denis Wollenhaupt [https://w-sys.info/mobiles-studio/]
-
What is freedom? What is improvisation? // Connie Crothers // XYJazZ
Improvisation around a poem of Connie Crothers
XYJazZ, Bigband of Göttingen University, Germany
„Festival performance of „Dimensionality: Hommage an Conny Crothers“ with guest artists Andrea Wolper (voc), Ursel Schlicht (p) and Ken Filiano (b)“
This program is dedicated to pianist Connie Crothers, who was a close friend of Ken, Andrea and Ursel.
Arrangement and conduct by Ken Filiano
More infos on XYJazZ: https://de-de.facebook.com/Unibigband-G%C3%B6ttingen-XY-JazZ-182055268485366/ and www.bigband.uni-goettingen.de Live Recording by Denis Wollenhaupt from 10 November 2017 at the 40th Jazzfestival Göttingen (Deutsches Theater Göttingen https://w-sys.info/mobiles-studio/)Die Göttinger Bigband XYJazZ ist bekannt für ihre Programme, die außergewöhnlichen Musikern (Charles Mingus, Maria Schneider, Carla Bley) gewidmet sind. Connie Crothers (1941–2016) war eine Pianistin, deren Improvisationen im Spannungsfeld von Avantgarde und Tradition stehen. Sie erkrankte an Lungenkrebs, eines ihrer letzten Konzerte außerhalb von New York fand 2015 in Kassel statt. Connie Crothers war eine Schülerin von Lennie Tristano und wurde selbst eine außergewöhnliche Lehrerin. Zu ihrem Freundeskreis gehörten Ursel Schlicht, Andrea Wolper, Ken Filiano und Lou Grassi, die ihr 2017 mehrere Konzerte widmeten.
-
Naranja | Tres Sapos | 40. Göttinger Jazzfestival 2017
Tres Sapos sind:Gerardo Cotto-Castaneda – Gitarre
Frank Byzio – Bass
Christian Dreher – Drumshttp://www.3sapos.de
Aufnahmen vom 40. Göttinger Jazzfestival 2017
11.11.2017 im Deutschen Theater Göttingen (Studio)Produktion: Denis Wollenhaupt (https://w-sys.info/mobiles-studio/)
40. Jazzfestival Göttingen
- Tres Sapos
- XY JazZ
- Miura/Mimmo/Volquartz Trio
- Ground Effect
- Jentzen Groh Sommerfeld Trio
- Beyond
-
Sinfonia Estravaganza // Oleksandr Kozarenko
Göttinger Kammerorchester // Musikerinnen und Musiker des Göttinger Symphonie Orchesters und GästeAusschnitt aus dem 2. Konzert Zyklus „Rathaus-Serenade“ – „Ukrainische Impressionen“ 20.11.2017, Altes Rathaus Göttingen
Dadurch dass die Ukraine jahrzehntelang zur Sowjetunion gehörte, wurden ukrainische Komponisten im Ausland selten in ihrer nationalen Identität wahrgenommen. Ein international bekanntes Beispiel stellt Dmitri Bortnjanski dar, welcher sich vorrangig durch geistliche Werke und Opern hervorgetan hat und allgemein als russischer Komponist rezipiert wird, obwohl er ukrainischer Abstammung war. Bortnjanski, der von italienischen Musikern ausgebildet wurde, gestaltete die Anfänge sowohl der ukrainischen als auch russischen klassischen Musik im 18. Jahrhundert mit. Er brachte es bereits zu Lebzeiten zu Weltruhm; das von ihm vertonte Lied „Ich bete an die Macht der Liebe“ wird bis heute auch in Deutschland gesungen und bildet einen Teil des Großen Zapfenstreichs. Nachdem das Nationalbewusstsein in der Ukraine erwacht ist, besinnt man sich dort auf die eigenen kulturellen Wurzeln. Dieser Tatsache trägt das Konzert dadurch Rechnung, dass es Kostproben des Schaffens ausschließlich ukrainischer Komponisten präsentiert und damit die reichhaltige Musikgeschichte dieses Landes vorstellt.
Das Göttinger Kammerorchester ist ein internationales Ensemble, in dem sich Musiker des Göttinger Symphonieorchesters zusammengefunden haben, um sich besonders den kammermusikalischen und solistischen Aufgaben zu widmen. –
Seit 1992 konzertiert das zwölfköpfige Ensemble unter der künstlerischen und organisatorischen Leitung von Johann – Sebastian Sommer meist in kammermusikalischer Form ohne Dirigenten.
Je nach Programmgestaltung arbeitet das Ensemble auch mit Bläsern, Pauken (Schlagzeug) und Dirigenten.
Solisten wie Gerrit Zitterbart, Rusné Mataityté, Andreas Lorenz, Astrid v. Brück, Matthias Eisenberg und Peter Lohse erweitern die Möglichkeiten des Ensembles durch regelmäßige fruchtbare Zusammenarbeit.
Die Spannbreite der Programme umfasst das gesamte Spektrum der Kammermusikliteratur unter Einbeziehung der entsprechenden Solowerke von der frühen Barockmusik bis hin zur zeitgenössischen Musik. –
Das Ensemble folgt Konzertverpflichtungen im gesamten Bundesgebiet ebenso wie Einladungen in´s Ausland, und war im Jahr 2000 beim XIV. Festival Grad Theatre nach Budva in Montenegro.
Aufnahme und Bearbeitung: Denis Wollenhaupt
-
Concerto Nr. 3 – Dmitri Bortnjanski (1751-1825) – Göttinger Kammerorchester
DMITRI BORTNJANSKI, Concerto Nr. 31. Konzert Zyklus Rathaus-Serenade – „Ukrainische Impressionen“
Mitschnitt vom 20. November 2017, 19.45 Uhr, Altes Rathaus Göttingen
Dadurch dass die Ukraine jahrzehntelang zur Sowjetunion gehörte, wurden ukrainische Komponisten im Ausland selten in ihrer nationalen Identität wahrgenommen. Ein international bekanntes Beispiel stellt Dmitri Bortnjanski dar, welcher sich vorrangig durch geistliche Werke und Opern hervorgetan hat und allgemein als russischer Komponist rezipiert wird, obwohl er ukrainischer Abstammung war. Bortnjanski, der von italienischen Musikern ausgebildet wurde, gestaltete die Anfänge sowohl der ukrainischen als auch russischen klassischen Musik im 18. Jahrhundert mit. Er brachte es bereits zu Lebzeiten zu Weltruhm; das von ihm vertonte Lied „Ich bete an die Macht der Liebe“ wird bis heute auch in Deutschland gesungen und bildet einen Teil des Großen Zapfenstreichs. Nachdem das Nationalbewusstsein in der Ukraine erwacht ist, besinnt man sich dort auf die eigenen kulturellen Wurzeln. Dieser Tatsache trägt das Konzert dadurch Rechnung, dass es Kostproben des Schaffens ausschließlich ukrainischer Komponisten präsentiert und damit die reichhaltige Musikgeschichte dieses Landes vorstellt.
Dmitri Stepanowitsch Bortnjanski (Дмитрий Степанович Бортнянский; im deutschsprachigen Raum auch Dimitri Bortnianski oder Dimitrij Bortniansky, Ukrainisch Дмитро Степанович Бортнянський – Dmytro Stepanowytsch Bortnjanskyj; * 1751[1] in Hluchiw, Hetmanat; † 28. Septemberjul./ 10. Oktober 1825greg. in Sankt Petersburg) war ein hauptsächlich in Russland wirkender ukrainisch-russischer[2][3] Komponist mit großem Einfluss auf die Entwicklung der deutschen Kirchenmusik im 19. Jahrhundert. (Quelle: Wikipedia)
Aufnahme und Bearbeitung: Denis Wollenhaupt (https://w-sys.info)
Veröffentlicht mit freundlicher Genehmigung des Göttinger Kammerorchesters. (https://www.lebanti-goekao.de) -
Myroslay Skoryk (*1938) – Partite Nr. 6 – Göttinger Kammerorchester
Myroslay Skoryk (*1938) – Paartite Nr. 6 – Göttinger Kammerorchester1. Konzert Zyklus Rathaus-Serenade – „Ukrainische Impressionen“
Dadurch dass die Ukraine jahrzehntelang zur Sowjetunion gehörte, wurden ukrainische Komponisten im Ausland selten in ihrer nationalen Identität wahrgenommen. Ein international bekanntes Beispiel stellt Dmitri Bortnjanski dar, welcher sich vorrangig durch geistliche Werke und Opern hervorgetan hat und allgemein als russischer Komponist rezipiert wird, obwohl er ukrainischer Abstammung war. Bortnjanski, der von italienischen Musikern ausgebildet wurde, gestaltete die Anfänge sowohl der ukrainischen als auch russischen klassischen Musik im 18. Jahrhundert mit. Er brachte es bereits zu Lebzeiten zu Weltruhm; das von ihm vertonte Lied „Ich bete an die Macht der Liebe“ wird bis heute auch in Deutschland gesungen und bildet einen Teil des Großen Zapfenstreichs. Nachdem das Nationalbewusstsein in der Ukraine erwacht ist, besinnt man sich dort auf die eigenen kulturellen Wurzeln. Dieser Tatsache trägt das Konzert dadurch Rechnung, dass es Kostproben des Schaffens ausschließlich ukrainischer Komponisten präsentiert und damit die reichhaltige Musikgeschichte dieses Landes vorstellt.
Skoryk wurde in Lemberg geboren. Seine Eltern studierten an der Universität Wien und seine Großmutter war die Schwester von Salome Kruschelnytska. Sein Bruder war ein Mitglied der 14. Waffen-Grenadier-Division der SS, der nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs nach Australien emigrieren musste.
Seit 1945 besuchte Skoryk die Lemberger Musikschule. In seiner Familie spielte sein Vater Violine und seine Mutter Klavier.
In den Jahren 1955–1960 studierte Skoryk am Konservatorium von Lwiw bei Adam Sołtys und Stanislaw Ljudkewitsch und ab 1960 am Moskauer Konservatorium bei Dmitri Kabalewski. Von 1964 an wirkte er in Lwiw, wo er Kompositionslehrer am Konservatorium wurde.Ab 1960 wurde Skoryk an dem Kiewer Konservatorium als Musiklehrer tätig. 1987 erhielt er den Taras-Schewtschenko-Preis. 1990 arbeitete er erstmals in den USA und danach in Australien. Ende der 1990er Jahre kehrte er in die Ukraine zurück und ist seit 1999 erneut an der Musikakademie der Ukraine als Lehrstuhlinhaber der ukrainischen Musikgeschichte tätig[1]. Am 20. August 2008 erhielt er den Titel „Held der Ukraine“[2]. Außerdem wurde er mit dem Titel „Volkskünstler der Ukraine“ ausgezeichnet und erhielt 2010 den ukrainischen Verdienstorden 1. Klasse, nachdem er zuvor bereits den der 2. (2006) und 3. (1998) Klasse erhalten hatte[3].
Er komponierte ein Ballett, zwei Partituren für Streichorchester, ein Violinkonzert, kammermusikalische Werke, Klavierstücke, Chorwerke, Lieder sowie Schauspiel- und Filmmusiken (wie die zum Film Feuerpferde von 1964). (Quelle: Wikipedia)
Mitschnitt vom 20. November 2017, Altes Rathaus Göttingen
Aufnahme und Bearbeitung: Denis Wollenhaupt
Ausschnitt aus dem 2. Konzert Zyklus
Rathaus-Serenade – „Ukrainische Impressionen“
20.11.2017, Altes Rathaus Göttingen
Göttinger Kammerorchester
Das Göttinger Kammerorchester ist ein internationales Ensemble, in dem sich Musiker des Göttinger Symphonieorchesters zusammengefunden haben, um sich besonders den kammermusikalischen und solistischen Aufgaben zu widmen. – Seit 1992 konzertiert das zwölfköpfige Ensemble unter der künstlerischen und organisatorischen Leitung von Johann – Sebastian Sommer meist in kammermusikalischer Form ohne Dirigenten. Je nach Programmgestaltung arbeitet das Ensemble auch mit Bläsern, Pauken (Schlagzeug) und Dirigenten. Solisten wie Gerrit Zitterbart, Rusné Mataityté, Andreas Lorenz, Astrid v. Brück, Matthias Eisenberg und Peter Lohse erweitern die Möglichkeiten des Ensembles durch regelmäßige fruchtbare Zusammenarbeit. Die Spannbreite der Programme umfasst das gesamte Spektrum der Kammermusikliteratur unter Einbeziehung der entsprechenden Solowerke von der frühen Barockmusik bis hin zur zeitgenössischen Musik. – Das Ensemble folgt Konzertverpflichtungen im gesamten Bundesgebiet ebenso wie Einladungen in´s Ausland, und war im Jahr 2000 beim XIV. Festival Grad Theatre nach Budva in Montenegro.