Zum Inhalt springen

Referenzen Audio/Video

Projekte 2020

Messe in h-moll – J.S. Bach, BWV 232

Semesterkonzert des Universitätschors Göttingen, 1. Februar 2020

Göttinger Universitätschor
Göttinger Barockorchester (Leitung: Hans Henning Vater)
Magdalene Harer (Sopran),
Hannah Meyer (Alt),
Clemens-C. Löschmann (Tenor),
Henryk Böhm (Bass)
Leitung: Ingolf Helm

Die h-Moll-Messe von Johann Sebastian Bach, BWV 232, ist eine der bedeutendsten geistlichen Kompositionen. Es handelt sich um Bachs letztes großes Vokalwerk und seine einzige Komposition, der das vollständige Ordinarium des lateinischen Messetextes zugrunde liegt.
Dem Typus nach handelt es sich um eine Missa solemnis, die aus 18 Chorsätzen und 9 Arien besteht. Bach komponierte 1733 zunächst eine Missa aus Kyrie und Gloria. Gegen Ende seines Lebens stellte er die übrigen Sätze aus Bearbeitungen früher komponierter Sätze, überwiegend aus seinen Kantaten, und neuen Kompositionen zusammen (Parodieverfahren). Das Manuskript von 1748/1749 gehört zum UNESCO-Weltdokumentenerbe.

Projekte 2018

J. Brahms / Ein Deutsches Requiem

Semesterabschlusskonzert 2018 28. Januar 2018

St. Jacobi Göttingen

Baryton: Jean-Christophe Fillol
Leitung: AMD Ingolf Helm

Bruckner Etüde für das tiefe Blech

Enrique Crespo, Posaunist und Mitgründer von German Brass, ist ein begnadeter Arrangeur und Komponist. Weil es von Bruckner selbst kein Stück für tiefes Blech gab, entschied er sich, in dessen Stile eins zu schreiben: das Ergebnis lässt sich hören!

Timedrops

Perfect Drive von der Göttinger Band Timedrops

Aufnahme vom 17. Februar 2018 in der Kirche Sattenhausen.

Gentle Spirits

Auswahl aus dem Programm The Fairy Queen – Barock & Folk aus England, Irland und Schottland

Elke Hardegen-Düker – Blockflöten
Andreas Düker – Erzlaute/Barockgitarre
Job Verweijen – Perkussion

Azul Balam

Live im Nörgelbuff

Azul Balam: Eine Mischung aus verschiedenen latein-amerikanischen Rhythmen und Jazz aus Göttingen, seit 2012

Antonio Garmendia (Mexiko) / Percussion
Burkhard Barthels (Deutschland) / Percussion
Max Vidal (Peru) / Sax
Carlos Queb (Mexiko) / Bass
Gerardo Cotto (El Salvador) / Gitarre und Tres Cubano
Manuel Martínez (Kolumbien) /Alto Sax
Jojo Berchtold (Deutschland) / Geige
Octavio Salman / Drums

Aufnahmen vom 12.01.2018

Aufnahmen in 2017

Göttinger Kammerorchester

Das Göttinger Kammerorchester ist ein internationales Ensemble, in dem sich Musiker des Göttinger Symphonieorchesters zusammengefunden haben, um sich besonders den kammermusikalischen und solistischen Aufgaben zu widmen. – Seit 1992 konzertiert das zwölfköpfige Ensemble unter der künstlerischen und organisatorischen Leitung von Johann – Sebastian Sommer meist in kammermusikalischer Form ohne Dirigenten. Je nach Programmgestaltung arbeitet das Ensemble auch mit Bläsern, Pauken (Schlagzeug) und Dirigenten. Solisten wie Gerrit Zitterbart, Rusné Mataityté, Andreas Lorenz, Astrid v. Brück, Matthias Eisenberg und Peter Lohse erweitern die Möglichkeiten des Ensembles durch regelmäßige fruchtbare Zusammenarbeit. Die Spannbreite der Programme umfasst das gesamte Spektrum der Kammermusikliteratur unter Einbeziehung der entsprechenden Solowerke von der frühen Barockmusik bis hin zur zeitgenössischen Musik. – Das Ensemble folgt Konzertverpflichtungen im gesamten Bundesgebiet ebenso wie Einladungen in´s Ausland, und war im Jahr 2000 beim XIV. Festival Grad Theatre nach Budva in Montenegro.